Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

Emerald Creatures

Emerald Creatures, Blasmusikcamp Obeaargau


Anlässlich  der  dreissigsten  Durchführung des Blasmusikcamps stand ein besonderes Highlight auf dem Programm. Der ehemalige Campdirigent und erfahrene Komponist Marco Nussbaumer hat ein faszinierendes Werk über die Biodiversität im Smaragdgebiet Oberaargau geschrieben: Emerald Creatures.

Hören Sie die Live-Aufnahme vom 9. Oktober 2021 auf YouTube: https://youtu.be/a6DbIELeVd8

Oberaargauisches Blasmusikcamp www.blasmusikcamp.ch
EMERALD CREATURES, Komponist Marco Nussbaumer, Dirigent David McVeigh.

Gehölz-Kleinsortiment für Langenthal und Umgebung


Die Artenvielfalt der (einheimischen) Bäume und Sträucher ist gross. Das hilft einerseits, für jeden Standort und jeden Anspruch das richtige Gehölz pflanzen zu können. Doch die Vielfalt kann auch überfordern. Deshalb rückt das «Gehölz-Kleinsortiment» relativ wenige einheimische Arten mit Bezug zum Smaragdgebiet Oberaargau in den Vordergrund, ergänzt durch wenige exotische Arten.

Weiterlesen …

Neues Smaragd-Aufwertungsprojekt


Im Rahmen dieses neuen Smaragd-Aufwertungsprojekts werden Hand in Hand mit den Grundeigentümern und Bewirtschaftern Lebensraumaufwertungen für europaweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten erarbeitet, vereinbart und umgesetzt. Mit dem Projekt 2020 bis 2024 liegt der Fokus auf Massnahmen im landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Der langfriste Erhalt der einzigartigen Struktur- und Artenvielfalt im Smaragdgebiet Oberaargau soll gewährleistet werden.
Weitere Information: Arten- und Lebensraumförderung 2020-2024

 

Wer findet im Smaragdgebiet neue Quellen?


Citizen Science Projekt. Quellen sind wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Viele natürliche Quelllebensräume sind leider verschwunden, weil sie zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst wurden, auch im Smaragdgebiet Oberaargau. Weiter bedrohen Landwirtschaft, Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und Klimawandel die Quelllebensräume und ihre Bewohner. Um den Schutz von Quellen gewährleisten und weiter vorantreiben zu können, bedarf es eines detaillierten Wissens über deren Lage und Zustand.

Freiwillige Helfer/innen gesucht: Möchtest du uns als Freiwillige/r bei diesem Vorhaben unterstützen und wichtige Informationen über Quellen im Smaragdgebiet Oberaargau sammeln?
Hier geht’s zur Detailinformation (pdf).

 

Einjähriges Berufkraut – Ab sofort bekämpfbar


Ab sofort lässt sich das Einjährige Berufkraut gut bekämpfen. Mit Hilfe von gutem Bildmaterial ist es von den anderen Arten der Wegränder, extensiven Wiesen, Plätzen usw. unterscheidbar. Beim frühzeitigen Aushacken muss mit relativ wenig Pflanzenmaterial hantiert werden und vor allem bleibt bis zur Blüte Zeit für allfällige Nachbearbeitungen. Wird das Einjährige Berufkraut jedoch gemäht, entwickelt es sich zu einer buschigen Pflanze und treibt während Monaten neue Blüten.
Link auf Bildmaterial und weitere Information: bilder.berufkraut.ch

 

  1. Invasive Neophyten im Smaragdgebiet
  2. Dunkler Moorbläuling im Oberaargau: Freiwillige gesucht
  3. Smaragde im Siedlungsraum: Smaragd-Verein sucht Ringelnatter, Gelbbauchunke, Eisvogel und Co.
  4. 10 Jahre Verein Smaragdgebiet Oberaargau
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 3 von 6

Agenda

8. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Beobachtungs- und Informationsstand: Zugvogeltag EuroBirdwatch – Faszination Vogelzug
Treffpunkt: Naturschutzgebiet «Alte Kiesgrube» in Schwarzhäusern
www.lebendigesrottal.ch
www.vogelschutzaarwangen.ch


14. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Rottaler Erntefest 2023
Mit Infostand Smaragdgebiet Oberaargau
Klosterpark St. Urban
www.erntefest.ch

 

© 2023 Smaragdgebiet Oberaargau.
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN