Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

Exkursion: Auf einer Perlenkette durchs Smaragdgebiet

Der diplomierte Ranger und Naturfreund Markus Bieri lädt zu einer zweitägigen Spurensuche ins Smaragdgebiet Oberaargau ein. Im Juli begleitete der Willisauer Bote den engagierten Naturfreund aus Richenthal LU auf der ersten Entdeckungstour.

Rückblick im Willisauer Bote (.pdf)

15 Jahre Smaragdgebiet Oberaargau: Wie kommt die Natur im Oberaargau zu europaweiter Bedeutung?

Lesen Sie die Sonderausgabe unseres Smaragd-Newsletters aus Anlass des 15 Jahr Jubiläum des Vereins Smaragdgebiet Oberaargau. Für einmal schauen wir vorab mit mehreren Beiträgen zurück, um dann auch diverse Blicke nach vorne zu werfen.

Sonderausgabe Smaragd-Newsletter (.pdf)

Für fruchtbare Böden: Regenerative Landwirtschaft

Die Bodenfruchtbarkeit ist in Zeiten von Zersiedelung, Versiegelung, Bodenverdichtung, erodierenden Böden und Trockenphasen ein grosses Thema. Ein wertvoller Ansatz gegen Bodenverlust ist die Regenerative Landwirtschaft. Mit dem Verein Smaragdgebiet Oberaargau und dem WWF Bern haben gleich zwei Organisationen Bild- und Textmaterial zu diesem Thema publiziert. Nachfolgend finden Sie den aktuellen Smaragd-Newsletter mit dem entsprechenden Artikel auf Seite 3 sowie die Berner Regionalbeilage des WWF Bern. Beide wurden im Vorfrühling 2023 veröffentlicht.

Protokoll der Vereinsversammlung 2022

Protokoll der Mitgliederversammlung Verein Smaragdgebiet Oberaargau vom 31. März 2022

2022_vereinsversammlung_protokoll.pdf

Berner Schlafmäuse gesucht!

schlafmäuse gesucht - Verein Minimus

Im Rahmen des «Aktionsplans Schlafmäuse des Kantons Bern» werden Beobachtungsdaten von Schlafmäusen, auch Bilche genannt, gesammelt. Haben Sie Haselmaus, Siebenschläfer & Co. entdeckt? Sie können Ihre Beobachtung beim Verein Minimus melden. Unter diesem Link finden Sie auch den Infoflyer und weitere Informationen zum Projekt.

Melden Sie Ihre Beobachtung: www.verein-minimus.ch
Web_Flyer_Schlafmaeuse_gesucht (.pdf)

Bilder aus dem Web Flyer Schlafmäuse gesucht. Photos:
David Tipling Photo Library / Alamy. Azay / CC BY-SA 3.0. slowmotiongli / shutterstock. Jctramasure / CC BY-SA 3.0. aus: Atlas y Libro Rojo de los mamíferos terrestres de España

  1. Roggwiler Biber naschend unterwegs in seinem «Wassergarten»
  2. «Gartenagglomeration»: Nun geht’s an die Umsetzung
  3. Einjähriges Berufkraut – Jetzt entfernen
  4. Elsbeth Steiner neue Co-Präsidentin
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 1 von 6

Agenda

8. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Beobachtungs- und Informationsstand: Zugvogeltag EuroBirdwatch – Faszination Vogelzug
Treffpunkt: Naturschutzgebiet «Alte Kiesgrube» in Schwarzhäusern
www.lebendigesrottal.ch
www.vogelschutzaarwangen.ch


14. Oktober 2023, 9:00-16:00 Uhr
Rottaler Erntefest 2023
Mit Infostand Smaragdgebiet Oberaargau
Klosterpark St. Urban
www.erntefest.ch

 

© 2023 Smaragdgebiet Oberaargau.
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN