Smaragdgebiet Oberaargau
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN

Für fruchtbare Böden: Regenerative Landwirtschaft

Die Bodenfruchtbarkeit ist in Zeiten von Zersiedelung, Versiegelung, Bodenverdichtung, erodierenden Böden und Trockenphasen ein grosses Thema. Ein wertvoller Ansatz gegen Bodenverlust ist die Regenerative Landwirtschaft. Mit dem Verein Smaragdgebiet Oberaargau und dem WWF Bern haben gleich zwei Organisationen Bild- und Textmaterial zu diesem Thema publiziert. Nachfolgend finden Sie den aktuellen Smaragd-Newsletter mit dem entsprechenden Artikel auf Seite 3 sowie die Berner Regionalbeilage des WWF Bern. Beide wurden im Vorfrühling 2023 veröffentlicht.

Protokoll der Vereinsversammlung 2022

Protokoll der Mitgliederversammlung Verein Smaragdgebiet Oberaargau vom 31. März 2022

2022_vereinsversammlung_protokoll.pdf

Berner Schlafmäuse gesucht!

schlafmäuse gesucht - Verein Minimus

Im Rahmen des «Aktionsplans Schlafmäuse des Kantons Bern» werden Beobachtungsdaten von Schlafmäusen, auch Bilche genannt, gesammelt. Haben Sie Haselmaus, Siebenschläfer & Co. entdeckt? Sie können Ihre Beobachtung beim Verein Minimus melden. Unter diesem Link finden Sie auch den Infoflyer und weitere Informationen zum Projekt.

Melden Sie Ihre Beobachtung: www.verein-minimus.ch
Web_Flyer_Schlafmaeuse_gesucht (.pdf)

Bilder aus dem Web Flyer Schlafmäuse gesucht. Photos:
David Tipling Photo Library / Alamy. Azay / CC BY-SA 3.0. slowmotiongli / shutterstock. Jctramasure / CC BY-SA 3.0. aus: Atlas y Libro Rojo de los mamíferos terrestres de España

Roggwiler Biber naschend unterwegs in seinem «Wassergarten»

 Noch vor 10 Jahren bedrohte das Drüsige Springkraut (ein rosarot blühender invasiver Neophyt, Bild rechts) die Nahrungsgrundlage der Biber in den Bächen unterhalb von Roggwil BE. Dank Hunderten Arbeitsstunden kann der Biber sich heute wieder mit einem rundum vielfältigen, einheimischen Pflanzenangebot den Bauch voll schlagen.

Nachfolgendes Video zeigt einen Biber unterhalb von Roggwil BE unterwegs in seinem «Wassergarten», bewachsen von der einer reichhaltigen einheimischen Pflanzenwelt des Smaragdgebiets Oberaargau. Das hier früher massenhaft vorkommende rosarote, invasive Drüsige Springkraut kommt dank jahrelanger Jätarbeit im Smaragdgebiet praktisch nicht mehr vor. Siehe auch «neophytenarme Zone».

«Gartenagglomeration»: Nun geht’s an die Umsetzung

Teilnehmende am Workshop Modellvorhaben

Im Rahmen des Modellvorhabens «Gartenagglomeration» können die Gemeinden Bleienbach, Aarwangen, Lotzwil, Roggwil, Thunstetten und die Stadt Langenthal 2020-2023 ihren «Garten» gemeinsam gestalten. Trägerschaft des Projekts ist der Verein Smaragdgebiet Oberaargau, während der Bund das Modellvorhaben grosszügig unterstützt. In der zweiten Projekthälfte wird eine Reihe von Initialprojekten angestossen. Profitieren soll in erster Linie die regionale Bevölkerung, insbesondere im Bereich Naherholung und Bewegungsförderung. Synergien gibt es aber auch bei der ökologischen Infrastruktur und im Bereich der Förderung europaweit gefährdeten Arten (siehe auch entsprechendes Förderprojekt 2020-2024).

Weitere Information

  1. Einjähriges Berufkraut – Jetzt entfernen
  2. Elsbeth Steiner neue Co-Präsidentin
  3. Podcast «Natur schützen oder Natur fördern?»
  4. Emerald Creatures
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Seite 1 von 5

Agenda

5. April 2023, 13:30 Uhr
Wanderung von Langenthal zum Aspisee
Treffpunkt: Pavillon, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch


3. Mai 2023, 13:30 Uhr
Waldspaziergang Schwarzhäusern-
Kestenholz-Wolfwil
Treffpunkt: Pavillon, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch


 14.Mai 2023, 5.00–ca.9.00
Frühmorgendliches Vogelkonzert am Sängeliweiher
Treffpunkt Parkplatz Eisbahn Schoren, Langenthal
www.vogelschutz-langenthal.ch
www.der-dorfspatz.ch
www.vogelschutzaarwangen.ch
www.lebendigesrottal.ch


4. Juni 2023, Altbüron
Tag der Artenvielfalt – Natur zwischen Rot und Wigger
www.lebendigesrottal.ch


7. Juni 2023, 18:30 Uhr
Abendspaziergang im Bannwilerwald
Treffpunkt: Pavillon, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch


2. August 2023, 18:30 Uhr
Neue Flutbecken Schwarzhäusern
Treffpunkt: Pavillon, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch


6. September 2023, 18:30 Uhr
Heckenspaziergang im Gebiet Brunnmatte
Treffpunkt: Pavillon, Aarwangen
www.vogelschutzaarwangen.ch

 

 

© 2023 Smaragdgebiet Oberaargau.
  • Aktuell
  • Smaragd
    • Ziele und Gebiet
    • Organisation
    • Partner
    • Sponsoren
    • Angebote
      • Buchbare Angebote
      • Schatzsuche
      • Smaragd-Karte
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
  • Aufwertung
    • Aktuelles Projekt
    • Neophytenarme Zone
    • Rückblick 2009-2014
      • Biber
      • Gartenrotschwanz und Feldlerche
      • Schleiereule und Turmfalke
      • Gelbbauchunke
      • Geburtshelferkröte
      • Kammmolch
      • Helm-Azurjungfer
      • Dohlenkrebs
      • Bachneunauge und Strömer
      • Gefährdete Pflanzenarten
  • Klima
    • Organisation
  • Pilot
  • Modellvorhaben
  • MITGLIED WERDEN